Alles agil? Teil 5 – Respekt

Respekt ist der Kitt agiler Teams. Wie Sie Respekt fördern und leben, erkläre ich im letzten Teil meiner Mutmach-Serie für Führungskräfte. Wie immer mit Reality-Check.
Alles agil? Teil 4 – Offenheit

Teil 4 meiner Mutmach-Serie über agile Werte. Was Offenheit mit agiler Zusammenarbeit und Führung zu tun hat, lesen Sie hier – Reality-Check inklusive.
Alles agil? Teil 3 – Fokus

Warum der Fokus auf der Arbeit in agilen Teams entscheidend ist, lesen Sie in Teil 3 meiner Mutmach-Serie über agile Werte. Erfahren Sie mehr über eine gute Fokussierung – Reality-Check inklusive.
Alles agil? Teil 2 – Mut

Remote Work setzt sich mehr und mehr durch. Grund genug, die Erfolgsfaktoren agilen Arbeitens und Führens unter die Lupe zu nehmen. Dabei spielen fünf Werte eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag geht es um Wert 2, Mut.
Alles agil? Teil 1 – Selbstverpflichtung

Remote Work setzt sich also mehr und mehr durch. Grund genug, die Erfolgsfaktoren agilen Arbeitens und Führens unter die Lupe zu nehmen. Dabei spielen fünf Werte eine zentrale Rolle. Mit diesem Blogpost starte ich eine Serie zu den agilen Werten. In diesem Beitrag geht es um Wert 1, die Selbstverpflichtung.
Interview zum agilen Mindset: Die tragenden Werte für Agilität und New Work

Susanne Kleiner hat mich für den Verlag C.H. Beck gefragt, welche Werte die Arbeitswelt der Zukunft fordert und was das für Kanzleien bedeutet.
Führung und Burnout: Neustart – stärker als zuvor

FOCUS-Gesundheit berichtet darüber, wie ich es geschafft habe, meinen Burnout zu überwinden. Als ehemals Betroffene schildere ich, wie ich der Stressfalle entkommen bin.
Agil arbeiten – Mehr als ein Schlagwort

Agiles Arbeiten, agile Teams, agiles Projektmanagement, agile Methoden, agile Führung… diese und weitere Begriffe im Zusammenhang mit agil, sind immer öfter zu hören.
Projektplanung: Was wir vom BER lernen können

BER – wer kennt nicht diese drei Buchstaben, die seit Jahren Steilvorlagen für Kabarett und Comedy liefern und zuverlässig für zumeist hämische Lacher sorgen? Der Bau des Berliner Flughafens, ist ein Paradebeispiel für verunglücktes Projektmanagement.
Lasst uns spielen – Spaß am Lernen

Woran denken Sie, wenn von „spielend lernen“ die Rede ist – wahrscheinlich eher an Kinder? Das ist naheliegend, denn Spielen ist für Kinder vom Säuglingsalter an elementar wichtig. Neben Spaß und Freude bedeutet Spielen immer auch Lernen und Erfahrungen sammeln.