Planspiel
spielend erlernen
Die Antwort auf unsere sich stetig wandelnde Unternehmenswelt lautet „Agilität“. Denn nur wer in der Lage ist, neuen Entwicklungen schnell und flexibel zu begegnen, hält mit dem rasanten Tempo Schritt, in dem sich Kundenbedürfnisse und wirtschaftliche Rahmenbedingungen innerhalb laufender Projekte und Prozesse immer wieder ändern. Im Projektmanagement hat sich vor allem Scrum als agiles Rahmenwerk etabliert.
Im unternehmensunabhängigen Planspiel „Agiles Projektmanagement“ der SchirrmacherGroup sammeln Sie eigene Erfahrungen mit Scrum anhand eines fiktiven Bauprojekts. Gespielt wird in vier Teams mit haptischem Spielmaterialien wie Spielbretter und -steine, Karten, Printouts und Poster.
Während der verschiedenen Ereignisse im Scrum werden Sie vor immer neuen Herausforderungen gestellt, denen sie im Projektalltag typischerweise begegnen. Sie schlüpfen abwechselnd in die Rollen von Scrum Master, Product Owner und Mitgliedern des Entwicklungsteams und erleben dabei die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Rollen.
Die Inhalte und der Spielablauf
Sie durchlaufen während des Planspiels die verschiedenen Scrum Rollen und Ereignisse und machen sich mit deren typischen Aufgaben, Instrumenten und Techniken vertraut:
Zu Beginn steht die Entwicklung der „Product Vision“, einer Vision des fertigen Produkts auf der Grundlage von bekannten Rahmenbedingungen. Aus diesen, in der Simulation vorgegebenen Faktoren, entwickeln die Teams ihre Produktvision. Dabei lernen Sie die Methode „Design Thinking“ zur Unterstützung Ihres kreativen Prozesses kennen.
Aus den im ersten Schritt formulierten User Stories ergibt sich im nächsten Schritt das „Product Backlog“, ein priorisierter Anforderungskatalog an das Produkt. Das Product Backlog unterliegt im Spielverlauf einer ständigen und dynamischen Weiterentwicklung, teils aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen oder Kundenwünschen, teils durch neue Erkenntnisse, die im Projektverlauf gesammelt werden. Sie erleben so unmittelbar den grundlegenden Unterschied zum klassischen Projektmanagement, in dem Änderungsmanagement oft als zäher Prozess erlebt wird.
Das eigentliche Herzstück der Scrum-Simulation bildet ein in immer gleicher Form sich wiederholendes Ereignis, die „Sprints“. Jeder dieser Sprints beginnt mit einem täglichen Meeting, dem „Daily Scrum“, in dem alle geplanten Arbeiten für den Tag gemeinsam durchgegangen werden. Im abschließenden Sprint Review wird Manöverkritik geübt, die gegebenenfalls zu einer Anpassung des Product Backlog führt. Indem Sie diesen festen Zyklus im Planspiel mehrfach durchlaufen, verinnerlichen Sie die Abläufe und können beobachten, wie die Ergebnisse sich von Sprint zu Sprint verändern.
In der abschließenden „Sprint Retrospective“ reflektieren Sie die gesamten Abläufe und die Arbeitsweise der Teams und leiten daraus Maßnahmen für Ihre aktuelle Projektpraxis ab.
Was ist Ihr Nutzen des Planspieltrainings?
» Sie sammeln Erfahrungen mit Scrum als Rahmenwerk und erleben in der Simulation die agilen Werte, Prinzipien und Techniken und was beim praktischen Anwenden zu beachten ist.
» Sie sind in der Lage, die Unterschiede zum klassischen Projektmanagement zu erkennen und die Vorteile der agilen Arbeitsweisen im Alltag einzusetzen.
Methoden
Planspiel, Trainer-Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch, individuelle Reflexion, Gruppenarbeit, Best-Practice-Beispiele, Präsentation
Zielgruppe:
(angehende) Projektleiter und Führungskräfte, Projektmitarbeiter, Projektkoordinatoren, Risiko- und Qualitätsmanager, die sich einen Überblick über das agile Projektmanagement verschaffen wollen.
Teilnehmerzahl:
maximal 12 Teilnehmer
Seminarzeit:
1-tägig: 09:00 – 17:30 Uhr
Termine:
04.03.2021 – ausgebucht!
06.07.2021
Ort:
Mövenpick Hotel Frankfurt City
Den Haager Str. 5
60327 Frankfurt am Main
Preis: 690,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. Seminarverpflegung
Ihre Referentin: Melanie Brandes
Haben Sie Interesse? Möchten Sie detaillierte Informationen zu meinen Seminaren, zum Coaching oder zur Organisationsentwicklung?
Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen detaillierte Informationen zu meinem Portfolio zur Verfügung.
Melanie Brandes
Panoramaweg 11 | 63571 Gelnhausen
T +49 (0) 60 51 91 58 70
M +49 (0) 1 76 41 82 58 91
info@ameta-training.de