Planspiel
Die Praxissimulation für Projektleiter
Im unternehmensunabhängigen Planspiel „Projektmanagement im Alltag“ der SchirrmacherGroup erleben Sie intensiv den Alltag eines Projektmanagers am Projektauftrag „Planung und Bau eines Bahnhofsgebäudes“. Sie werden dafür in 4 Teams aufgeteilt und nehmen abwechselnd die Rolle von Projektleiter, Teilprojektleiter oder Projektmitarbeiter ein. Der Gebäudebau wird im Spiel mit einem Bausatz umgesetzt, aus dem im Spielverlauf ein Bahnhofsmodell zusammengebaut wird. Gespielt wird mit haptischem Spielmaterialien wie Spielbretter und -steine, Karten, Printouts und Poster.
Die Inhalte und der Spielablauf
Sie durchlaufen während des Planspiels die Projektmanagement-Phasen und machen sich mit den typischen Aufgaben in den Phasen vertraut:
Jedem Team liegt zu Beginn der Simulation der Projektauftrag mit den formalen Eckdaten sowie die Projektorganisation, die Meilensteine, die Qualitätsanforderungen, die Gewinnerwartung, die Projektrisiken und die Kosten für Projektverzögerungen vor. Im Spielverlauf erhalten die Teams immer wieder Punkte für das Lösen einzelner Aufgaben, die am Ende des Planspiels zusammen mit den Projektergebnissen ausgewertet werden. Sie erhalten so kontinuierlich Feedback zu Ihrem Vorgehen und können schon während des Spiels das Gelernte umsetzen.
In der Projektplanungsphase erstellen bzw. ergänzen die Teams einen Projektstrukturplan und einen Meilensteinplan, einen Personal– und einen Kostenplan. Sie übernehmen jeweils gemeinsam die Teilprojektleitung in Ihren Teams und gewinnen so nach und nach Sicherheit in Ihren Planungs- und Führungsaufgaben. In der Bauplanung bekommen Sie es mit fiktiven Projektmitarbeitern zu tun, deren teils eingeschränkte Kapazitäten bei der Personalplanung zu berücksichtigen sind. Ereignisse wie Krankheiten, Lieferverzögerungen, Änderungswünsche der Stakeholder etc. sind typische Störfaktoren und führen dazu, dass die Planungen immer wieder angepasst werden müssen.
In dieser Phase nehmen Sie abwechselnd die Rollen von Projektleiter, Teilprojektleiter und Projektmitarbeiter wahr. Sie erleben so einen mehrfachen Perspektivwechsel, der Ihnen bei der Reflexion der eigenen Wirkung als Projektleiter hilft. Beim gemeinsamen Bau des Bahnhofsmodells unter straffen Zeitvorgaben und beengten räumlichen Möglichkeiten, liegt der Fokus des Planspiels auf der Planung, Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektmitarbeiter-Ebenen. Dabei üben Sie, Projektleitungsaufgaben unter hohem Zeit- und Termindruck erfolgreich zu bewältigen und in Stresssituationen den Überblick zu wahren.
Sie erstellen nach der „Bauabnahme“ eine Abschlussrechnung und eine Projektdokumentation. Dabei betrachten Sie anhand der Statusberichte noch einmal den Projektverlauf, fassen die wichtigsten Learnings zusammen und reflektieren die Erkenntnisse aus dem Planspiel in Bezug auf Ihren eigenen Projektalltag.
Was ist Ihr Nutzen des Planspieltrainings?
» Sie erleben in der Praxissimulation die komplexen Anforderungen im Projektalltag und die typische Abläufe und Methoden im Projektmanagement.
» Sie kennen die Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, deren Vorteile und können Sie in der Praxis umsetzen.
» Sie übernehmen Projekt- und Führungsverantwortung und reflektieren die eigene Rolle im Praxisalltag.
» Sie trainieren den Umgang mit internen und externen Stör- und Stressfaktoren.
Methoden
Planspiel, Trainer-Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch, individuelle Reflexion, Gruppenarbeit, Best-Practice-Beispiele, Präsentation
Zielgruppe:
(angehende) Projektleiter und Führungskräfte, Projektmitarbeiter, Projektkoordinatoren
Teilnehmerzahl:
maximal 12 Teilnehmer
Seminarzeit:
2-tägig: 1. und 2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Termine:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Preis: 790,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. Seminarverpflegung
Ihre Referentin: Melanie Brandes
Haben Sie Interesse? Möchten Sie detaillierte Informationen zu meinen Seminaren, zum Coaching oder zur Organisationsentwicklung?
Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen detaillierte Informationen zu meinem Portfolio zur Verfügung.
Melanie Brandes
Panoramaweg 11 | 63571 Gelnhausen
T +49 (0) 60 51 91 58 70
M +49 (0) 1 76 41 82 58 91
info@ameta-training.de