Übersicht
Offene Seminare
- Planspiel "Agiles Projektmanagement" mit Scrum10. Februar 2020
- Planspiel "Führung 4.0 - agil führen"10. Februar 2020
- Planspiel "Projektmanagement im Alltag"10. Februar 2020
- Planspiel "Agiles Projektmanagement" mit Scrum
Seit über sechs Wochen sind wir im Homeoffice oder nur mit minimalen persönlichen Kontakten zur Außenwelt – das hat in verschiedenster Weise Auswirkungen auf uns alle. Jeder hat dabei seine eigenen täglichen Herausforderungen zu meistern. Auch Führungskräfte fordern diese Situation in besonderem Maße. Dabei bietet Coaching die Möglichkeit, die Perspektive zu wechseln und einen Blick von außen auf die Situation zu werfen. Besonders in diesen turbulenten und unsicheren Zeiten, hilft das Innehalten, raus aus der emotional geladenen Situation und einen Blick von oben, um wieder zu mehr Klarheit zu gelangen.
In Zeiten von Kontakteinschränkungen und „Social Distancing“ kann Online-Coaching eine gute Alternative sein. Über Videokonferenzen kann der Coach die nonverbale Körpersprache des Coachee sehen und wahrnehmen, während beim Telefoncoaching nur die Stimme des Coachees als Indikator für seine Stimmung und Gefühle dient. Zusätzlich bieten die meisten Videokonferenz-Lösungen Visualisierungsmöglichkeiten an, so dass der Coach auf einem Whiteboard Äußerungen des Coachees aufgreifen und für ihn sichtbar machen kann.
Gleichzeitig möchte der ein oder andere Coachee mehr als einen virtuellen Austausch. Als ich vor kurzem einem Coachee die Möglichkeit des Video-Coachings schilderte, antwortete dieser: „Ich brauche mehr! Ich spreche momentan fast ausschließlich im Homeoffice über die Kamera. Ich brauche einen persönlichen Austausch.“
Also habe ich eine zweite Option angeboten, die ich in den vergangenen Wochen schon mehrfach genutzt habe: „Wald-Coaching“. Mit 1,5 m Abstand und festem Schuhwerk laufen wir gemeinsam durch den Wald, und das bietet dem Coachee einen zusätzlichen Mehrwert: die Bewegung an der frischen Luft wirkt sich positiv auf den Körper aus und die Ruhe im Wald schafft automatisch eine Gelassenheit. Immer wieder höre ich nach dem Coaching im Wald die Rückmeldung: „Ich werde mir wieder mehr Zeit nehmen, um alleine im Wald spazieren zu gehen.“ Ein schöner Nebeneffekt beim Wald-Coaching ist, dass der Coachee seine Liebe zur Natur und die damit verbundene Ruhe wiederentdeckt. Und so nebenbei macht es wirklich viel Spaß, in der Natur zu coachen! Einfach mal ausprobieren.
Allerdings ist es für den Coach nicht so einfach, während des Laufens zu visualisieren. Mit einem Klemmbrett und einem Marker lässt sich das Gesagte festhalten. In Gedankenpausen des Coachees wiederhole ich die Worte, oder wenn wir eine Sitzgelegenheit im Wald finden, nutze ich eine kleine Rast, um die mitgeschriebenen Worte auf dem Waldboden auszubreiten. Damit kann der Coachee seine Worte und Gedanken noch einmal Revue passieren und sich davon zu Lösungen inspirieren lassen.
Eine weitere Alternative, die ich gerne nutze, setzt bei den Vorteilen des Wald-Coachings an: Klarheit und Gelassenheit durch Atmung und Bewegung – Yoga.
Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Das Ziel hierbei ist, ein Leben in Freiheit und Unabhängigkeit von inneren und äußeren Zwängen zu erlangen. Dabei setzt Yoga auf verschiedene Wege: kontrolliertes Atmen, Meditation und Bewegung in Form verschiedener Körperhaltungen. Beim Yoga-Coaching nutze ich je nach Vorkenntnissen des Coachees Atemtechniken, Meditationen oder einen schweißtreibenden Vinyasa-Flow, um in den ersten Teil des Coachings die Gedanken des Coachees zu klären und zu zentrieren. Im anschließenden Coaching werden dann weitere Yoga-Elemente eingebunden, und das alles in der freien Natur bei 1,5 m Abstand.
Also nutzen wir doch diese turbulenten und herausfordernden Zeiten, neue Wege zu gehen, Neues auszuprobieren und gestärkt daraus zu wachsen.
Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Natur!
Melanie Brandes
Haben Sie Interesse? Möchten Sie detaillierte Informationen zu meinen Seminaren, zum Coaching oder zur Organisationsentwicklung?
Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Gerne stelle ich Ihnen detaillierte Informationen zu meinem Portfolio zur Verfügung.
Melanie Brandes
Panoramaweg 11 | 63571 Gelnhausen
T +49 (0) 60 51 91 58 70
M +49 (0) 1 76 41 82 58 91
info@ameta-training.de